Christus am Kreuz | Hodowycja

Geschichte der Erschaffung
Johann Pinsel schuf die Skulptur für den Hauptaltar der römisch-katholischen Pfarrkirche Allerheiligen im Dorf Hodowycja in den späten 1750er Jahren, wahrscheinlich im Jahr 1758. Der Autor des Tempelprojekts ist der Architekt Bernhard Meretyn.Beschreibung der skulpturalen Komposition
Jesus Körper hängt atemlos am Kreuz. Sein Gesicht ist versteinert, seine Arme sind wie Saiten angespannt. Die Furche des Brustbeins ist niedergedrückt, der Bauch ist eingefallen. Der Meister schnitzte die Wölbungen der Rippen und die angespannten gebogenen Beine in scharfen Schichten. Das Tuch an den Christus Schenkeln besteht aus lakonischen und nicht zahlreichen Kanten. Der von der Dornenkrone verwundete Kopf ist mit dünnen Linien der Augenbrauen, Augenlidern, Nase und Lippen beschnitzt.
In seiner Arbeit konzentrierte sich Pinsel auf die Verkörperung des Bildes von leidendem Jesus. Es machte die Anatomie des Körpers intensiver in der letzten Etappe der Arbeit. Der Bildhauer verzichtet auf die Detaillierung und konzentriert sich auf die Komplexität des Bildes. Der Meister stellt leicht Blutstropfen dar, färbt blass nackte Körperteile, vergoldet das Tuch und ein dünnes Seil.
In dieser skulpturalen Komposition kann man den Schnitzstil von Johann Pinsels Hilfsschüler Maciej Polejowski bemerken.
- Christus am Kreuz. 1758.
- Lindenholz, Levkas , polychrom gefasst und vergoldet.
- Größe: 165х110х67.
- Aufbewahrungsort: Museum von Johann Georg Pinsel in Lemberg Inv.-Nr. С-1-1628.
- Stammort: der Hauptaltar der römisch-katholischen Pfarrkirche Allerheiligen im Dorf Hodowycja..
- Literaturverzeichnis: Bochnak, 1931, s. 52. — Mańkowski, 1937, s. 36, 92, il. 64-65. — Hornung, 1937, s. 31-33, 56-57, il. 44. — Hornung, 1976, s. 44-45. — Gębarowicz, 1986, s. 15-16, il. 12, 14. — Woznyc’kyj, Opanasenko, 1988, s. 10-11, № 29 (Ausst.-Kat.). — Ausst.-Kat. Praha 1989, s. 17, Kat.-Nr. 30. — Ausst.-Kat. Wilanów 1990, s. 24f, Kat.-Nr. 30. — Mieleszko, 1990, s. 57-60. — Ausst.-Kat. Poznań 1993, s. II.55-58, Kat.-Nr. 17. — Ostrowski, 2000, s. 212f, il. 14. — Slg.-Kat. Lviv, 2006, s.116f. — Woznyc’kyj 2007, s. 22, Nr. 13 (Katalog). — Stec’ko 2012, s. 159 (Katalog). — Ausst.-Kat. Paris 2012, s. 118-34, Kat.-Nr. 15. — Himmlisch! 2016, s. 128, Kat.-Nr. 14 (Katalog).