Spenden
© 2023. Pinsel.AR

Bozzetto der Heilige Josef

Geschichte der Erschaffung

Der Bozzetto war ein Teil des Holzmodells des Hauptaltars der römisch-katholischen Missionarskirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria in Horodenka. Johann Pinsel schuf den Bozzetto im Jahr 1752.

Beschreibung der skulpturalen Komposition

Der Bildhauer schnitzte den Bozzetto tüftlig und präzis. Der Kopf des Heiligen ist auf die linke Schulter geneigt, mit der erhobenen linken Hand hält er die Lilie, die rechte ist beiseitegelegt. Die Falten der Draperie sind fein geschnitzt. Der geflatterte Umhang umhüllt den Körper in einem Bogen. Der Kopf, Arme und Beine sind sehr sorgfältig und erhaben geschnitzt.

Johann Pinsel schnitzte den Bozzetto vom Heiligen Josef als untrennbarer und proportionaler Teil des Modells des Hauptaltars der römisch-katholischen Missionarskirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria in Horodenka. Die Miniatur repräsentiert die frühe Schaffenszeit des Bildhauers. Beim Bozzetto werden präzis die Expression und die emotionale Spannung der zukünftigen Großskulptur gezeigt. Der Kopf, die Haarlocken, der Gesichtsausdruck vom Bozzetto zeugen davon, dass der Autor den Sinninhalt im Voraus durchdacht hat. Außerdem berechnete er die Geometrie der Proportionen und bestimmte den Schwerpunkt. Bei der genauen Untersuchung wurde festgestellt, dass die Hände separat vom Meister ausgeschnitten und geklebt wurden und das rechte Bein der Miniatur das Ergebnis einer unbekannten Restaurierung ist.

Die Skulptur ist auf den Profilbasis so geklebt, dass es unmöglich ist, auf der Basis der Plinthe die Öffnung für Montierung der Figur in der architektonischen Gesamtkomposition des Modells des Hauptaltars zu finden. Leider ist der Standort des Modells und der anderen einzigartigen Figuren vom Bozzetto unbekannt.

  • Bozzetto der Heilige Josef. 1752.
  • Lindenholz, Lindenholz, Spachtelmasse, weiße Farbe.
  • Abmessungen: 136(164 mit Basis) x103x56.
  • Aufbewahrungsort: Bayerisches Nationalmuseum in München. 2000/241.
  • Stammort: Holzmodell des Hauptaltars der römisch-katholischen Missionarskirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria in Horodenka