Bozzetto der Heilige Joachim

Geschichte der Erschaffung
Der Bozzetto war ein Teil des Holzmodells des Hauptaltars der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Monastyrys’ka. Johann Pinsel schuf den Bozzetto im Jahr 1761.Beschreibung der skulpturalen Komposition
Der Autor schnitzte den Bozzetto eloquent und emotional. Der Kopf, Arme und Beine werden anatomisch, ausdrucksstark, sehr sorgfältig, körperlich und ungewöhnlich modelliert.
Der Kopf des Heiligen ist auf der linken Schulter geneigt, ebenso wie die Hände, ist der Kopf anatomisch und ausdrucksstark ausgearbeitet. Joachims linke Hand ist prophetisch erhoben und die rechte Hand hält die Heilige Schrift. Der Autor schnitzte das Gewand flach und geometrisch. Die Falten der Draperie sind schlank und geradlinig anmutig, und der Umhang umhüllt den Körper in einem Bogen.
Johann Pinsel schnitzte den Bozzetto vom Heiligen Joachim als organischer, proportionaler und untrennbarer Teil des Modells des Hauptaltars der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Monastyrys’ka. Die Miniatur repräsentiert die schöpferische Methode des Bildhauers. In der skulpturalen Skizze wurden die spirituelle Idee, den figurativen Sinn und die künstlerische Komposition der Skulptur genau gelegt. Der Bozzetto der Heilige Joachim ist sicher und unter tadelloser Beachtung der Proportionen des menschlichen Körpers geschnitzt. Diese Tatsache lässt vermuten, dass Johann Pinsel vor Arbeitsbeginn an grafischen Skizzen arbeitete, die er später in Holz oder Stein realisierte. Auf der Basis der Bozzetto-Plinthe vom Heiligen Joachim ist eine Öffnung für die Montierung der Figur in der architektonischen Gesamtkomposition des Modells des Hauptaltars erhalten geblieben. Leider ist der Standort des Modells und der anderen Figuren unbekannt.
- Bozzetto der Heilige Joachim. 1761.
- Lindenholz, Lindenholz, Spachtelmasse, weiße Farbe.
- Abmessungen: 92x70x42.
- Aufbewahrungsort: Bayerisches Nationalmuseum in München. 2000/238.
- Stammort: Holzmodell des Hauptaltars der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Monastyrys’ka, Region Ternopil