Spenden
© 2023. Pinsel.AR

Bozzetto König David

Geschichte der Erschaffung

Der Bozzetto war ein Teil des Holzmodells des Seitenaltars der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Monastyrys’ka. Johann Pinsel schuf den Bozzetto im Jahr 1761.

Beschreibung der skulpturalen Komposition

Der Autor schnitzte den Bozzetto dynamisch und umfangreich. Die Statur, den Kopf, Arme und Beine der Skizze wurden unter dem Einfluss antiker Skulpturen ausgearbeitet.

Der Kopf der Figur steht mit erhobenem Kinn nach links zugedreht und gebeugt, der linke Arm ist angewinkelt und der rechte zur Seite gelegt. Das Gewand am Körper ist ruhig und behält gleichzeitig die Plastizität der perfekten Struktur des menschlichen Körpers bei. Die Falten des Umhangs sind dreieckig und spitz, diese bedecken teilweise das Becken und die Beine und schützen vollständig den Rücken des Helden. Der Kopf, Arme und Beine wurden körperlich und sinnlich angespannt geschnitzt. In der Faust rechter Hand vom Bozzetto ist eine Öffnung zu sehen: Früher wurde dorthin ein Zepter reinplatziert – ein Zeichen von Macht.

Johann Pinsel schnitzte den Bozzetto vom König David als organischer und untrennbarer Teil des Modells des Seitenaltars der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Monastyrys’ka. Die Miniatur unterscheidet sich von der großen skulpturalen Komposition in der Dynamik der Handdrehung: Der Autor hat während der Arbeit am Werk Sinnanpassungen vorgenommen.

Der Bildhauer schnitzte den Bozzetto vom König David in Übereinstimmung mit den anatomischen Proportionen des menschlichen Körpers, indem er seine Perfektion betonte. Diese Tatsache sowie die Verwendung antiker Rüstungen und figurativer Konzepte deuten darauf hin, dass Johann Pinsel sich in diesem Werk nach dem Werk des Bildhauers Nicolas Cordier (1565-1612) „König David“ in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom gerichtet hat. Auf der Basis der Bozzetto-Plinthe sind eine Öffnung und ein abgeschnittener Holzstift für Montierung der Figur in der architektonischen Gesamtkomposition des Modells des Seitenaltars erhalten geblieben. Der Standort des Modells ist leider nicht bekannt.

  • Bozzetto König David. 1761.
  • Lindenholz, Lindenholz, Spachtelmasse, weiße Farbe.
  • Abmessungen: 96x67x43.
  • Aufbewahrungsort: Bayerisches Nationalmuseum in München. 2000/393.
  • Stammort: Holzmodell des Seitenaltars der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Monastyrys’ka, Region Ternopil