Aaron

Geschichte der Erschaffung
Die Skulptur stammt aus der Römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Monastyrys’ka. Der Tempel wurde 1751 erbaut. Die Skulptur wurde 1761 erstellt.
Beschreibung der Skulptur
Die Skulptur zeichnet sich durch den nach rechts geneigten Kopf mit einem friedlichen, ruhigen Gesichtsausdruck aus. Das Gewand ist flächig, geometrisch geschnitzt und auf solche Weise betont die Körperstruktur. Die Falten der Draperie sind tief und ausgewogen. Die Hände, die Füße, das Weihrauchfass und der Aarons Krummstab sind verloren.
In dieser Arbeit hält sich Pinsel sorgfältig an die kennzeichnenden Details, die auf die Zugehörigkeit der Figur zu Hohepriestern hinweisen: der Choschen ( der viereckige Brustschild, verziert mit 12 Edelsteinen mit den Namen der zwölf Davids Stämme) und die symbolische Mitra.
Es soll darauf hinweisen, dass die Skulptur von Aaron am Ende des Lebens des Meisters und in Zusammenarbeit mit Anton Still geschaffen wurde. Für den Tempel in Monastyrys’ka erstellte Pinsel die Altäre von Hl. Maria und von Hl. Rosalia sowie die Skulptur der Hl. Anna.
- Aaron. 1761.
- Holz, Levkas (verloren), Polychromie (verloren).
- Розміри: 53×32×23,5 cm.
- Місце зберігання: Музей “Івана Георгія Пінзеля” у Львові. Inv.-Nr. С-1-2247.
- Aus dem Seitenaltar der Römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Monastyrys’ka, Ternopil’ область.
- Literatur: Woznyc’kyj, 2007, S. 121, Nr. 67 (1760) (Katalog). — Stec’ko, 2012, S. 162 (Katalog). — Himmlisch! 2016, S. 127, Kat.-Nr. 8 (Katalog).