Spenden
© 2023. Pinsel.AR

Engelskopf

Geschichte der Erschaffung

Die Skulptur stammt vom Hauptaltar der römisch-katholischen Missionarskirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria. Der Tempel wurde in den Jahren 1745-1769 nach dem Entwurf von Bernhard Meretyn erbaut. Johann Pinsel hat die Skulptur innerhalb von 1752-1755 geschaffen..

Beschreibung der skulpturalen Komposition

Der Engelskopf ist das einzige erhaltene Fragment der Skulptur, die sich auf der rechten Säule vom Hauptaltar der römisch-katholischen Missionarskirche in Horodenka befand. Alte Fotografien zeigen, dass der Körper des Engels in der Verbeugungspose gebogen war. Er hatte nackte starke Schultern, die ausgestreckten und gebeugten an den Ellbogen Arme. Seine Beine waren hinter dem Gewand versteckt und hinter ihm waren riesige, starke Flügel zu sehen. Der Autor hat die freiliegenden Körperteile und Haare bunt dargestellt und die Kleidung vergoldet.

Engels Gesichtsausdruck ist ekstatisch: offene Augen und Mund, anmutige und spitze Augenbrauen, schmale Stirn und dezentes, welliges Haar. Zwar in diesem Fragment der Skulptur fixierte Pinsel das Mysterium der großen inneren Erhebung und des Austritts aus der Wirklichkeit durch die Tore zum Paradies.

  • Engelskopf. 1752-1755.
  • Lindenholz, verlorene Polychromie.
  • Abmessungen: 44×33×35.
  • Aufbewahrungsort: Museum von Johann Georg Pinsel in Lemberg Inv.-Nr. С-1-1074.
  • Stammort: der Hauptaltar der römisch-katholischen Missionarskirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria in Horodenka, Region Iwano-Frankiwsk.
  • Literaturverzeichnis: Bochnak, 1931, S. 51-55, 85; Mańkowski, 1937, S. 35-36, 91, 136-137, Il. 2; Hornung, 1937, S. 29-33, 56, 58, Il. 22; Hornung, 1976, S. 44; Ljubtschenko, 1967, S. 21-23; Gębarowicz, 1986, S. 24; Woznyc’kyj, Opanasenko, 1988, S. 9; Woznyc’kyj, 1991, S. 111.