Spenden
© 2023. Pinsel.AR

Bozzetto die Heilige Anna

Geschichte der Erschaffung

Der Bozzetto war ein Teil des Holzmodells des Hauptaltars der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Monastyrys’ka. Johann Pinsel schuf den Bozzetto im Jahr 1761.

Beschreibung der skulpturalen Komposition

Der Autor schnitzte den zur rechten Schulter geneigten Kopf der Heiligen Anna in der verallgemeinerten, aber auffälligen Weise. Der Bildhauer hat das Kleid und das breite Tuch proportional und geometrisch modelliert, das die weibliche Statur dynamisch umhüllt. Die Handfinger sind trotz ihrer kleinen Größe anatomisch und sehr detailliert geschnitzt.

Johann Pinsel schnitzte den Bozzetto als untrennbarer Teil des Ensembles des Modells des Hauptaltars der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Monastyrys’ka. Die Miniatur überrascht durch Nachdenklichkeit, Dynamik, Detailtreue und Entsprechung dem großen skulpturalen Bild der Heiligen Anna. Das Werk wurde im Maßstab 1:12 erstellt.

Wie bei großen Werken nutzte Johann Pinsel bei der Herstellung von Miniaturen die Methoden des Leimholzes. Unter unbekannten Umständen wurden die Hände der Heiligen Anna abgebrochen und später wieder zusammengeklebt. Auf der Basis der Plinthe ist eine Öffnung für die Montierung der Skulptur in der architektonischen Gesamtkomposition des Modells des Hauptaltars erhalten geblieben. Leider ist der Standort vom Modell und anderen Figuren unbekannt.

  • Bozzetto die Heilige Anna. 1761.
  • Lindenholz, Lindenholz, Spachtelmasse, weiße Farbe.
  • Abmessungen: 91х54х43.
  • Aufbewahrungsort: Bayerisches Nationalmuseum in München. 2000/239.
  • Stammort: Holzmodell des Hauptaltars der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Monastyrys’ka, Region Ternopil