Spenden
© 2023. Pinsel.AR

Die Heilige Anna | Monastyrys'ka

Geschichte der Erschaffung

Die Skulptur stammt vom Hauptaltar der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der Stadt Monastyrysk. Der Tempel wurde 1751 erbaut. Johann Pinsel schuf die Skulptur 1761.

Beschreibung der skulpturalen Komposition

Der mit Kapuze bedeckte Kopf der Skulptur der Heiligen Anna beugt sich an die rechte Schulter. Der Autor schnitzte ausdrucksvoll und durchdringend das Kleid und das breite Tuch. Er betonte die geometrischen Formen der Kleidungsfalten, so dass diese den weiblichen Körper in Drehung umhüllen.

Johann Pinsel stellte das Gesicht der Mutter der Jungfrau Maria eindringlich und zärtlich dar. Ihre Lider sind gesenkt, ihr Mund lächelt freundlich und ihr mit Venen bedeckte Hals ist vor Gebet gespannt. In ihrer linken Hand hält sie sicher die Heilige Schrift. Pinsel formulierte plastisch apokryphe Legenden darüber, wie Anna Maria das Lesen beibrachte. Heute fehlt die rechte Hand in der skulpturalen Komposition.

Der Autor übertrieb Annas Aussehen: er zeigte komplexe Flächen, geometrisch ruckartige Falten und Kanten. Ähnliche künstlerische Experimente wurden von Künstlern der folgenden Generationen durchgeführt: Josef Csaky (1888 – 1971), Pablo Picasso (1881 – 1973), Alexander Archipenko (1887 – 1964), Raymond Duchamp-Villon (1876 – 1918), Henri Gaudier-Brzeska (1891 – 1915).

  • Die Heilige Anna. 1761.
  • Lindenholz, verlorene Polychromie.
  • Abmessungen: 185x110x67.
  • Aufbewahrungsort: Museum von Johann Georg Pinsel in Lemberg Inv.-Nr. С-1-896.
  • Stammort: Hauptaltar der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der Stadt Monastyrysk, Region Ternopil.
  • Literaturverzeichnis: Hornung, 1976, S. 44; Ljubtschenko, 1967, S. 21-23; Gębarowicz, 1986, S. 24; Woznyc’kyj, Opanasenko, 1988, S. 9; Woznyc’kyj, 1991, S. 111, Ostrowski J. K. Kościół parafialny p.w. Wniebowzięcia Najświętszej Panny Marii w Monasterzyskach // Kościoły i klasztory rzymskokatolickie dawnego województwa ruskiego. Praca zbiorowa. — Kraków : Międzynarodowe Centrum Kultury, Drukarnia narodowa, 1996. — T. 4. — 211 s., 402 il. — (Materiały do dziejów sztuki sakralnej na ziemiach wschodnich dawnej Rzeczypospolitej. Cz. I).