Spenden
© 2023. Pinsel.AR

Opferung Isaaks

Geschichte der Erschaffung

Die Skulptur stammt vom Hauptaltar der Römisch-katholischen Pfarrkirche Allerheiligen im Dorf  Hodowycja. Der Tempel wurde nach einem Projekt des Architekten Bernhard Meretyn errichtet. Die Skulptur wurde in den späten 1750ern Jahren, angeblich in 1757-59, geschaffen.

Beschreibung der skulpturalen Komposition

Abrahams Skulptur zeichnet sich durch die bescheidene Neigung seines Kopfes, die Trauer seines Gesichts mit halb geschlossenen Augenlidern, seine entschlossen entfalteten Hände, seine nackte rechte Schulter mit einem aufgerissenen Ärmel und die Fechtposition der Beine aus.

In dieser Arbeit hält sich Pinsel sorgfältig an die kennzeichnenden Details, die auf die Zugehörigkeit der Figur zu Hohepriestern hinweisen: der Choschen ( der viereckige Brustschild, verziert mit 12 Edelsteinen mit den Namen der zwölf Davids Stämme) und die symbolische Mitra.

Die Kleidung von Abraham ist flächig nach der Form seiner Figur geschnitzt und zeigt die anatomische Struktur des Körpers. Wir können auch die dynamisch geschnitzte Materie sehen, die die linke und die geschickt ausgeholte rechte Hand mit einem Schwert kombiniert. Ein derartiger Autorenansatz wird später in den Arbeiten von Futuristen des 20. Jahrhunderts beobachtet, insbesondere in den Werken von Umberto Boccioni und Giacomo Balla. Isaacs Kleidung ist sehr schlicht dargestellt, die Falten darauf sind dezent, das Tuch liegt exakt nach der Figur des Jungen.

In dieser komplizierten und tragischen Komposition kreiert Pinsel ein außergewöhnliches Ereignis, indem er die energisch gravierte Figur Abrahams und die bescheidene Figur Isaacs vergleicht. Die Gestalt Abrahams ist ein kompakter Nerv: muskulöse Hände mit hervorstehenden Adern, ein drahtiger Bart, die hohlen Schläfen und die von den Falten bedeckte Stirn. Isaac ist wiederum ruhig und makellos, mit lockigem Haar und seidiger Haut. Zur Verdeutlichung seiner Idee schnitzt der Autor realistisch, färbt dann mehrfarbig offene Körperteile und Haare, und die Kleidung bedeckt er mit Gold.

Das sorgfältig ausgearbeitete Gesicht von Isaac bringt uns auf einen Gedanken, dass der Sohn von Johann Georg Pinsel das Modell für die Skulptur sein könnte – Bernhard, der zum Zeitpunkt der Kompositionserschaffung fast 7 Jahre alt war. Und der Prototyp von Abraham könnte der alte Freund des Bildhauers sein – der Architekt Bernhard Meretyn, der zu dieser Zeit mehr als 60 Jahre alt war.

  • Opferung Isaaks (Abraham). Wohl spätestens 1758.
  • Holz, polychrom gefasst und vergoldet.
  • Розміри: 157×120×96 cm.
  • Місце зберігання: Музей “Івана Георгія Пінзеля” у Львові. Inv.-Nr. C-1-1176.
  • Aus der römisch-katholische Pfarrkirche Allerheiligen in Hodowycja, Ausstattung des Altarraums.
  • Literatur: Bochnak, 1931, S. 52. — Mańkowski, 1937, S. 36, 92, il. 64-65. — Hornung, 1937, S. 31-33, 56-57, il. 44. — Hornung, 1976, S. 44-45. — Gębarowicz, 1986, S. 15-16, il. 12, 14. — Woznyc’kyj, Opanasenko, 1988, S. 10-11, Kat.-Nr. 29. —  Ausst.-Kat. Prag 1989, S. 17, Kat.-Nr. 34. — Ausst.-Kat. Wilanów 1990, S. 24f, Kat.-Nr. 30. — Mieleszko, 1990, S. 57-60. — Ausst.-Kat. Poznań 1993, S. II.55-58, Kat.-Nr. 17. — Ostrowski, 2000, S. 212f, il. 14. — Slg.-Kat. Lviv, 2006, S. 116f. — Woznyc’kyj 2007, S. 22, Nr. 13. — Stec’ko 2012, S. 159. — Ausst.-Kat. Paris 2012, S. 118-34, Kat.-Nr. 15. — Himmlisch! 2016, S. 128, Kat.-Nr. 14.